Seit 2011 gibt es in Deutschland offiziell eine Wettsteuer in Höhe von 5 %. Im Folgejahr trat diese erstmals in Kraft. Damals befanden sich die Sportwetten noch in einer rechtlichen Grauzone und es gab keine landesweiten Lizenzen. Mittlerweile reguliert der Glücksspielstaatsvertrag den Sportwetten Markt und alle lizenzierten Wettanbieter müssen die Wettsteuer an den Staat abführen, einige davon geben diese Steuer jedoch NICHT an ihre Kunden weiter. Für diese bedeutet das, dass die Wettsteuer NICHT von Einsatz oder Gewinn abgezogen wird und somit pro Wette MEHR übrigbleibt.
Wieviel Wettsteuer ist in Deutschland zu bezahlen?
Seit 2012 und bis zum Juni 2021 gab es in Deutschland die Wettsteuer in Höhe von 5 %. Seit dem Juli 2021 beträgt sie 5,3 %. Entweder der Buchmacher oder die Kunden müssen die 5,3 % zahlen. Gleiches gilt für Pferderennen und Lotterien. Hier bestimmt das Rennwett- und Lotteriegesetz. Es greift, sobald du auf ein Ereignis wetten kannst oder sich dein Wohnsitz in Deutschland befindet. Das Gesetz schreibt die Anmeldung der Wettsteuer beim Finanzamt vor. Das sollte die Spieler weniger interessieren. Die Buchmacher kümmern sich darum. Das Gute daran ist, dass die Gewinne nicht der Einkommensteuer unterliegen.
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Sportwetten Steuer
Die zahlreichen Buchmacher auf dem Markt handhaben die Wettsteuer unterschiedlich. Anbieter, die über eine gültige Lizenz in Deutschland verfügen, müssen die Wettsteuer abführen.
Bei einigen Buchmachern merken die Spieler nicht, dass es eine Wettsteuer gibt. Es handelt sich um Anbieter ohne Wettsteuer, die die Steuer nicht an deren Kunden weitergeben. Diese Wettanbieter zahlen die Wettsteuer aus eigener Tasche.
Natürlich ist nicht auszuschließen, dass die Wettanbieter die Steuer über niedrigere Wettquoten doch irgendwie an deren Kunden weitergeben…. Andererseits müssen Buchmacher hohe Wettquoten anbieten, denn der Quotenschlüssel spielt bei der Wahl des Wettanbieters häufig eine entscheidende Rolle. Deswegen vermeiden es die Wettanbieter ostmals, zu sehr an den Quoten zu drehen.
Zu diesen Sportwetten Anbietern die die Wettsteuer nicht an deren Kundden weitergeben gehören unter anderem Bet365, Bet3000, Tipico, Tipwin und Winamax.
Andere Anbieter erheben zB keine Wettsteuer auf Kombiwetten. Das trifft auf Happybet und Neobet zu.
Bei Sportingbet platzierst du Wetten mit mindestens drei Ereignissen steuerfrei.
Einige Buchmacher leiten die Wettsteuer im Gewinnfall weiter. Wieder andere ziehen die Steuer vom Wetteinsatz ab. Dies bedeutet, dass sich der Wetteinsatz um 5,3 % verringert.
Wie verrechnen die Wettanbieter die Wettsteuer
Die meisten Buchmacher geben die deutsche Wettsteuer also an die Kunden weiter. Tippst du nicht bei einem Wettanbieter ohne Steuer, wird die Wettsteuer vom Einsatz oder Gewinn abgezogen. Zieht ein Buchmacher die Steuer direkt vom Einsatz ab, musst du deinen Einsatz durch 1,053 teilen. Angenommen, du entscheidest dich für einen Einsatz von 40 €. Dann bleiben nach dem Abzug 37,98 € übrig. Gewinnst du eine Sportwette mit einer 2,00er Quote, schauen statt 80 € 75,97 € raus.
Andernfalls erfolgt der Abzug der Steuer in Höhe von 5,3 % nach dem Gewinn. Es kommt zu einem nachträglichen Quotenabschlag. Entscheidest du dich ebenfalls für einen Einsatz von 40 € und für eine 2,00er Quote, erhältst du bei steuerfreien Wetten 80 €. Wenn du die Wettsteuer zahlen musst, zieht der Wettanbieter 5,3 % ab. Nach der Subtraktion der Wettsteuer kannst du dich noch 75,76 € freuen.
Welche legalen Anbieter von Sportwetten ohne Steuer in Deutschland gibt es im Jahr 2025?
Grundsätzlich müssen alle Buchmacher, die mit einer Lizenz der gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) arbeiten, die Wettsteuer an den Staat abführen. Es gibt nach wie vor wenige Wettanbieter die diese Steuer für deren Kunden übernehmen, sprich diese NICHT weitergeben.
Dies trifft auf u.a. auf Bet365, Bet3000, Tipico, Tiptorro, Wettarena und Winamax. Tipwin ermöglicht nur ONLINE Wetten ohne Steuer.
Allerdings kommt es bei der Suche nach einem Wettanbieter ohne Wettsteuer nicht ausschließlich auf diesen Aspekt an. Du musst auch weitere Faktoren in Betracht ziehen. Darauf gehen wir in weiterer Folge ein.
Die besten Wettanbieter ohne Wettsteuer 2025
Egal, ob du bei einem Wettanbieter mit Wettsteuer oder einem ohne Steuer tippen möchtest... Letztlich musst du die Auswahl des für dich optimalen Buchmachers selbst treffen. Es fließen viele Faktoren mit ein. Dazu zählen etwa deine Anforderungen an das Wettangebot sowie die Quoten. Überdies musst du dir den Wettbonus und die dazugehörigen Bedingungen ansehen. Dazu kommen die Benutzbarkeit der Webseite sowie der Sportwetten App, die Zahlungsmethoden und der Support. Wir gehen in unserem Wettanbieter Vergleich und Test auf alle diese Aspekte ein. Nachfolgend zeigen wir dir die unseres Erachtens besten Wettanbieter ohne Steuer 2025.
Bet365 ist der Sieger in unserem Ranking der besten Sportwetten Anbieter. Seit dem Januar 2024 übernimmt der Weltmarktführer die deutsche Wettsteuer. Der britische Buchmacher zeichnet sich durch ein konkurrenzloses Wettprogramm aus. Dieses besticht durch seinen Umfang sowie durch die starken Wettquoten. Als Neukunde kannst du dir bis zu 100 € in Form von Wett Credits sichern. Zusätzlich kannst du viele weitere Promotionen nutzen. Ferner überzeugt uns Bet365 dank der hervorragenden Vielfalt an Zahlungsmitteln. Für die Verifizierung stehen dir vier Methoden zur Verfügung.
Tipico stellt unseres Erachtens einen weiteren starken Sportwettenanbieter ohne Steuer dar. Der Buchmacher bietet insbesondere für den Spitzenfußball starke Quoten. Das Wettangebot umfasst und zwei Dutzend Sportarten. Zu rund einem Drittel entdeckten wir Live Wetten. Die Spieler aus Deutschland können einen 100 % Bonus von bis zu 100 € auf die Ersteinzahlung eintüten. Dazu kommen viele Promotionen für Bestandskunden. Es stehen dir überdurchschnittlich viele Methoden für deine Sportwetten Einzahlung zur Verfügung. Für die Verifizierung kannst du dich zwischen vier Optionen entscheiden.
Bet3000 ist ein weiterer Wettanbieter ohne Steuer, den du dir auf jeden Fall ansehen solltest. Der Buchmacher empfängt dich ebenso wie Tipico mit einem 100 % Bonus auf die Ersteinzahlung von bis zu 100 €. Ein Pluspunkt gegenüber dem Konkurrenten liegt im etwas höheren Quotenschlüssel. Ferner entdeckten wir ein etwas breiteres Programm für Live Wetten. Jenes für Prematch Sportwetten hält nicht ganz mit. Ferner entdeckten wir bei Bet3000 eine kleinere Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten und Optionen für die Verifizierung.
Der französische Wettanbieter Winamax übertrifft Tipico und Bet3000 hinsichtlich der Breite des Wettangebots. Wir entdeckten Prematch Wetten über 30 Disziplinen. Hinsichtlich der Quoten liegt Winamax mit Tipico auf Augenhöhe. Beim Live Wetten Programm besteht Luft nach oben, aber der online Wettanbieter besticht mit Streams. Angefangen bei einer Cashback Wette im Wert von bis zu 100 € kannst du zahlreiche Boni beanspruchen. Wir empfinden die Auswahl an Zahlungsmethoden des Buchmachers ohne Steuer als durchschnittlich.
Diese Buchmacher übernehmen die Wettsteuer bei Kombiwetten
Es gibt eine Reihe von Wettanbietern, bei denen du teilweise steuerfrei Sportwetten abschließen kannst. Mit „teilweise steuerfrei“ meinen wir, dass du Kombi Sportwetten ohne Wettsteuer platzieren kannst. Wir gehen nun näher auf diese Buchmacher ein.
Wir machten die Erfahrungen, dass der Wettanbieter Sportingbet bei Kombiwetten mit mindestens drei Ereignissen die Wettsteuer übernimmt. Vorausgesetzt, du pickst dir pro Ereignis Quoten ab 1,40 heraus. Du kannst Sportwetten zu 25 Disziplinen abschließen. Zudem freundeten wir uns mit dem Quotenschlüssel und den Zahlungsmöglichkeiten an. In unserem Vergleich der besten Wettanbieter müssen wir festhalten, dass du ohne Neukundenbonus klarkommen musst.
Der Wettanbieter Happybet übernimmt die Steuer ausnahmslos bei allen Kombiwetten. Das Wettangebot weist dieselbe Breite von jenem bei Sportingbet auf. Jedoch zeichnet sich Hpybet durch bessere Quoten und durch Live Streams aus. Zudem kannst du als Neukunde einen 150 % Sportwetten für Neukunden von bis zu 100 € abstauben. Das Portfolio an Zahlungsmethoden ist durchschnittlich.
Neobet reiht sich ebenfalls unter die Buchmacher, die alle Kombiwetten ohne Steuer anbieten. Wir entdeckten beim Wettanbieter Quoten zu bis zu 20 Sportarten. Die Wettquoten halten nicht ganz mit jenen von Happybet mit, aber wir können dir die Registrierung bedenkenlos empfehlen. Der Buchmacher stellt unter den Akteuren auf dem Sportwetten Markt in Deutschland ein Unikum dar. Du kannst dir wahlweise einen 200 % Bonus von bis zu 50 € und einen 100 % Bonus von bis zu 100 € schnappen. Ferner besticht Neobet mit seiner Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten.
Akzeptieren Buchmacher ohne Wettsteuer auch PayPal?
Die meisten Wettanbieter mit einer deutschen Lizenz ermöglichen Transaktionen mit PayPal. Das gilt in erster Linie für die Einzahlungen, aber immer mehr Buchmacher akzeptieren das E-Wallet ebenso für Auszahlungen. Beachte aber, dass das Closed-Loop-Verfahren üblich ist. In anderen Worten kannst du mit PayPal nur nach einer vorherigen Einzahlung auszahlen lassen. Diese Regel ist nicht ausschließlich bei Wettanbietern ohne Wettsteuer zu finden.
Gibt es neue Wettanbieter ohne Steuer?
Seit dem Januar 2024 kannst du beim Weltmarktführer Bet365 .de steuerfreie Wetten platzieren. Im Jahr 2023 waren keine neuen Wettanbieter ohne Steuer hinzugekommen. Der jüngste Neuzugang auf dem deutschen Markt, bei dem du keine Wettsteuer zahlen musst, ist Winamax. Wir behalten die Entwicklung in Deutschland im Auge und halten dich zu zukünftigen Anbietern von steuerfreien Sportwetten auf dem Laufenden.
Gibt es weitere Anbieter ohne Wettsteuer?
Diese Frage lässt sich eindeutig beantworten. Innerhalb und vor allem außerhalb Europas gibt es zahlreiche Anbieter, die die Wettsteuer nicht an die Kunden weitergeben. Bei den meisten gilt, dass die online Buchmacher keine Steuern an den Staat abführen.
Wir raten von Wettanbietern, die keine Lizenz in Deutschland haben, ab!
Anders verhält es sich bei jenen, die mit einer Lizenz in Deutschland arbeiten und keine Steuer erheben. Hier müssen sich die Spieler keine Sorgen zu illegalen Wetten machen.
Lohnt sich die Wettsteuer für den Staat?
Von 2014 bis 2019 stieg die Wettsteuer in Deutschland für Sportwetten kontinuierlich an. 2014 flossen dem Staat 226 Millionen € zu, 2019 waren es 463 Millionen €. Im Jahr 2020 gingen die Einnahmen auf 388 Millionen € zurück. 2021 folgte ein Anstieg auf 469 Millionen Euro.
Zuletzt gingen die Wetteinsätze und folglich die Wettsteuer zurück. 2022 lagen die Einnahmen bei 430 Millionen €. Schwer zu beziffern ist die Höhe der Steuerausfälle durch Anbieter ohne Lizenz. Experten gehen mehreren Milliarden € aus.