Atalanta vs. Inter Mailand – Wett Tipp, Prognose, Quoten zum Serie A Spiel (16.01.2022, 20:45 Uhr CET)

Der 22. Spieltag in der italienischen Serie A beschert uns das Topspiel Atalanta vs. Inter Mailand. In einem lombardischen Duell empfängt der Vierte den Spitzenreiter. Diese holte Teams 41 und 49 Punkte. Obendrein befinden sie sich in bestechender Form.

Die Dea feierte am Sonntag bei Udinese den siebten Sieg binnen neun Meisterschaftsspielen. Danach setzte sich die Mannschaft von Gian Piero Gasperini am 12. Januar in der Coppa Italia gegen Venezia durch. Hierbei trat sie gegen den Viertletzten in der Serie A an.

Die Gäste, bei denen Simone Inzaghi an der Seitenlinie steht, triumphierten hingegen am Mittwoch im italienischen Superpokal. Und das vor eigenem Publikum gegen den fünftplatzierten Erzrivalen Juventus. Zuvor gelang am Sonntag und zuhause gegen den Achten Lazio Rom der achte Liga-Erfolg am Stück. Davide Massa leitet den Schlager im Gewiss Stadium von Bergamo.

Übrigens: Es lohnt sich immer, unseren Wettbonus-Test aufmerksam zu lesen.

Was spricht für Atalanta?

  • Spielt vor eigenem Publikum
  • Hat von Haus aus weniger Druck als Inter Mailand
  • Gasperini schonte im Cup viele Stammspieler

Was spricht für Inter Mailand?

  • Gewann alle bislang letzten acht Ligaspiele
  • Die Euphorie nach dem Triumph im italienischen Supercup
  • Inzaghi kann weitgehend aus dem vollen schöpfen

Unser Wett-Tipp:

  • Tipp: Beide Teams erzielen ein Tor & Über 2.5 Tore
  • Buchmacher: 888Sport (im Bet Builder)
  • Quote: 1.7

Expertenanalyse Atalanta

Atalanta platzierte sich in vier der bislang letzten fünf Serie-A-Saisons im ersten Fünftel der Tabelle. Überdies belegte die Mannschaft aus Bergamo zuletzt zum dritten Mal am Stück den dritten Platz. Trotzdem bleiben die Orobici Jahr für Jahr bescheiden. Und höchstwahrscheinlich stellt das eines ihrer Erfolgsgeheimnisse dar. 

Das Team von Gasperini feierte am 9. Januar einen 6:2-Auswärtserfolg gegen den 14. Udinese. Dieses Spiel verursachte heftige Diskussionen. Denn: Beim Gegner aus Friaul entfachte ein großes COVID-19-Cluster. Und einige Akteure, die sich bis unmittelbar zuvor in Quarantäne befanden, mussten auf den Rasen.

Das darf jedoch nicht die Bilanz von Atalanta schmälern. Denn: Die Dea gewann sieben ihrer bislang letzten neun Ligaspiele. Hierbei waren eine 1:4-Heimniederlage gegen den Sechsten AS Roma und ein 0:0 beim Vorletzten Genoa die Ausnahmen. Davor begann der Vormonat mit Auswärtssiegen. Die Orobici bezwangen den Dritten Napoli (3:2) sowie den 13. Hellas Verona (2:1).

Am 12. Januar legte Atalanta mit einem 2:0-Heimerfolg im Achtelfinale der Coppa Italia gegen den Viertletzten in der Serie A, Venezia, nach. Jedoch änderte Gasperini die Startelf auf vielen Positionen. Daher darf diese Partie in zweierlei Hinsicht nicht als Gradmesser angesehen werden.

Der 63-Jährige muss beim Schlager Atalanta vs. Inter Mailand ohne fünf Spieler auskommen. Genauer gesagt fallen Robin Gosens, Duván Zapata, Davide Zappacosta, Marco Sportiello und Rafael Tolói aus. Im Gegensatz dazu kehrt Remo Freuler nach einer Sperre zurück.

Expertenanalyse Inter Mailand

Bei Inter Mailand könnte die Stimmung nicht besser sein. Für den Spitzenreiter kommt das Topspiel in Bergamo vier Tage nach dem Triumph im italienischen Supercup. Hierbei gelang Alexis Sánchez in der letzten Minute der Verlängerung vor eigenem Publikum das Tor zum 2:1 gegen den Erzrivalen schlechthin, Juventus.

Zuvor gelang am 9. Januar mit einem 2:1-Heimerfolg gegen den Achten Lazio Rom der achte Meisterschaftssieg in Serie. Damit ließ das Team von Simone Inzaghi, der gegen seine ehemalige Mannschaft antrat, erstmals seit Ende November in der Liga ein Gegentor zu. Nach einem 3:2 zuhause gegen Napoli spielte der Spitzenreiter sechsmal am Stück zu null.

Allerdings darf man diese Spiele nicht als Gradmesser heranziehen. Denn: Inter Mailand trat weitgehend gegen Konkurrenten, die in der zweiten Tabellenhälfte platziert sind, an. Das traf etwa auf ein Heimspiel gegen den Drittletzten Cagliari (4:0) und auf ein 5:0 beim Letzten Salernitana zu. Es folgte unmittelbar vor Weihnachten ein 1:0-Heimsieg gegen den Neunten FC Turin, der allerdings eindeutig mehr als Atalanta sein Heil in der Defensive sucht.

Außerdem steht Inzaghi für das Auswärtsspiel bei Atalanta nahezu der gesamte Kader zur Verfügung. Denn: Hakan Çalhanoğlu kehrt nach einer überstandenen Sperre in die Stammelf zurück. Und es fällt ausschließlich der gesperrte Arturo Vidal aus.

Kopf-an-Kopf-Vergleich Atalanta – Inter Mailand

Das erste Saisonduell Atalanta vs. Inter Mailand in der Serie A 2021/2022 ging am 25. September über die Bühne und endete 2:2. In der Vorsaison erlebte die Elf aus Bergamo gegen den Regionalrivalen ein 1:1-Heimunentschieden und eine 0:1-Auswärtsniederlage.

Unser Wett Tipp und die besten Quoten

Aufgrund der Formkurven der beiden Kontrahenten im Schlager Atalanta vs. Inter Mailand raten wir von Wetten auf ein 1, 2 oder X ab. Und empfehlen stattdessen jene auf die Tatsache, dass beide Mannschaften Tore insgesamt mehr als 2,5 Tore erzielen. Grundsätzlich könnt Ihr Euch für lediglich eines der beiden Ereignisse entscheiden, aber die Quoten hätten weniger Value.

Die Gäste ließen war vor dem 2:1-Heimsieg gegen Lazio Rom sechs Meisterschaftsspiele lang kein Gegentor zu, aber das lag auch an Gegnern wie Cagliari und Salernitana. Und die Hausherren erzielen nicht ausschließlich viele Tore, sondern sie kassieren für ein Topteam überdurchschnittlich viele Gegentreffer.

Atalanta vs. Inter Mailand – Wett-Tipp: Beide Teams erzielen Tore & Über 2,5 Tore; Quote 1,70 beim Buchmacher 888Sport. Genauer gesagt müsst Ihr auf den Bet Builder zurückgreifen.

Alice Kopp

Von Alice Kopp

Alice ist halb Österreicherin und halb Italienerin. Deshalb erlebte sie die Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien hautnah mit. Und das weckte ihre Begeisterung für den Fußball. Da sie seit ihrer Kindheit gerne schreibt, begann Alice bereits während der Schulzeit, sich mit Journalismus zu beschäftigen. Dabei kam es ihr sehr gelegen, dass ihre Klasse an einem Projekt einer deutschen Tageszeitung teilnahm. Außerdem durfte sie für die Kinderseiten einer österreichischen Tageszeitung schreiben und in das Sportressort desselben Mediums hineinschnuppern. So erhielt sie ihre ersten Presseakkreditierungen, was für die damals 18-Jährige natürlich alles andere als selbstverständlich war. Obwohl ihr teilweise davon abgeraten wurde, entschied sich Alice für ein Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Nach ein paar Jahren beschloss sie, die Prüfungen, die sie abgelegt hatte, als Wahlfach zu nutzen. Dennoch wendet sie das erworbene Wissen in ihrem weiteren Berufsleben an. Das Gleiche gilt für ihre Sprachkenntnisse. Neben ihren Muttersprachen Deutsch und Italienisch beherrscht Alice zusätzlich Englisch und Spanisch. Zudem versteht sie Französisch und kann diese Sprache in der Recherche einsetzen. Während ihres Studiums engagierte sich Alice in einem österreichischen Fußballverein. Gleichzeitig schrieb sie für insgesamt drei österreichische Portale und arbeitete als Österreich-Korrespondentin für ein italienischsprachiges Online-Medium. Diese Zusammenarbeit begann während der Ära von Giovanni Trapattoni bei Red Bull Salzburg und setzte sich während der EURO 2008 fort. So konnte sie sich sowohl mit Trapattoni als auch mit italienischen Journalisten austauschen. Ab dem darauffolgenden Jahr arbeitete Alice zunächst mit einem Schweizer Portal zusammen, bevor sie die Sportwetten-Inhalte für sich entdeckte. Einerseits blieb sie auf diese Weise im Sportjournalismus, und andererseits erweiterte sie ihren Horizont. Und das sowohl im Kontext der Sportwetten-Branche als auch mit anderen Sportarten sowie mit Ländern. Im Bereich Sportjournalismus konzentrierte sie sich insbesondere auf Fußball aus aller Welt, Volleyball und Beachvolleyball. Zudem verfasste sie natürlich auch mehrere Ratgeber, Buchmacher-Profile, Bonusartikel und andere Inhalte für Wettbegeisterte. Das tat sie etwa zehn Jahre lang für dasselbe Unternehmen, wobei sie Beiträge auf Deutsch und Italienisch schrieb. Zudem baute sie zusammen mit dem Geschäftsführer die italienischsprachige Webseite auf. Währenddessen begann Alice, mit einem anderen österreichischen Fußballverein zusammenzuarbeiten. Weiters trat sie ab 2016 der Association Internationale de la Presse Sportive (AIPS) bei. Dadurch hat sie die Möglichkeit, relativ oft Mannschaften und Sportler vor Ort zu beobachten. Nicht nur Sportwetten, sondern auch Radio Im Januar 2019 folgte der nächste Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung. Denn: Sie begann, Premium-Inhalte zum Thema Sportwetten zu erstellen. Dabei streckte sie ihre Fühler endgültig in fast alle Länder und alle Kontinente aus. Und das lag nicht zuletzt daran, dass sowohl deutsch- als auch englischsprachige Nutzer ihre Inhalte abonnierten. Gleichwohl setzte Alice unter anderem ihre Italienischkenntnisse weiter ein. Zum einen, weil sie sich regelmäßig mit italienischen Kollegen austauscht, und zum anderen, weil sie mit einem Webradio zusammenarbeitet. Die Coronakrise wirkte sich primär in der Anfangszeit stark auf die Sportwelt und auf das Interesse an Sportwetten aus. Deshalb war ein Neuanfang nötig und unterm Strich fand Alice bei uns die Tätigkeitsfelder, die ihr am besten zusagen. Außerdem schreibt sie für eine Agentur Artikel über nahezu alle Disziplinen sowie über eSports und Content für ein deutsches Online-Medium. Alice ist halb Österreicherin und halb Italienerin. Deshalb erlebte sie die Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien hautnah mit. Und das weckte ihre Begeisterung für den Fußball.