Wir verwenden auf unserer Website u.a. Affiliate-Links. Mehr Infos.

Wettstrategien & Geldmanagement bei Fussballwetten

Wenn es doch so einfach wäre! Der Großteil der Tipper gewinnt langfristig nicht. Aber das hängt mit der richtigen Strategie, der nötigen Geduld und selbstverständlich auch mit einem gewissen Startkapital zusammen. Auf jeden Fall entscheidend ist das Wettangebot des Wettanbieters in Hinblick auf Breite und Tiefe (v.a. im Bereich Fussballwetten) als auch die Wettquoten (hier besonders der Quotenschlüssel von Bedeutung).

WICHTIG: Die folgenden Ausführungen sind von uns basierend auf dem uns vorliegenden Datenmaterial ausgewertet worden und stellen keine Empfehlung oder gar Aufforderungzum Wetten dar. Das weiteren stellen die folgenden Informationen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein paar praktische Tipps zum Thema Wettstrategien und Geldmanagement

  • Vor dem Spiel solltest du immer die beiden Mannschaften ausgiebig analysieren
  • Wie stark ist der generelle Leistungsunterschied zwischen den beiden Teams?
  • Wie steht es um die Form der jeweiligen Mannschaften? 
  • Besteht ein Heimvorteil? Sind Zuschauer erlaubt?
  • Welche Spieler werden fehlen? Wie wichtig sind sie? Verändert sich dadurch die Spielweise? 
  • Wie ist die Stimmung in den beiden Vereinen?  
  • Wie sind bisherige Begegnungen beider Klubs oder zwischen den jeweiligen Trainern ausgegangen?
  • Welche Bedeutung hat diese Partie für die aktuelle Tabellensituation
  • Es ist zwar gut, auf sein Bauchgefühl zu vertrauen, aber nicht immer rentabel. 
  • Lege deine eigene klare Strategie fest 
  • Setz nur auf die Mannschaften, Ligen und Handicaps, die du gut kennst oder folgen den Tipps von Experten
  • Wette niemals blindlings auf ein bestimmtes Ergebnis.
  • Setze dir Grenzen für deine Einsätze. Zum Beispiel kannst du einen festen Wetteinsatz oder einen Prozentsatz deines verfügbaren Einsatzes definieren.  
  • Wette immer nur auf Einzelspiele, vermeide Kombinationswetten, auch wenn sie verlockend hohe Quoten bieten.
  • Und natürlich immer auf Wettanbieter-Check unsere Experten-Analysen durchlesen

Die beliebtesten Teams bei Fussballwetten?

Die beliebtesten Teams bei Fußballwetten sind diejenigen, die den höchsten Bekanntheitsgrad aufweisen und dessen Spieler am stärksten im Fokus der Öffentlichkeit stehen. In Deutschland werden zum Beispiel die meisten Wetten auf Spiele des FC Bayern platziert, während in Österreich vor allem Red Bull Salzburg in der Gunst des Publikums weit vorne liegt. 

Außerdem neigen viele Sportwetter dazu, auf die favorisierten Mannschaften zu tippen, die auch von den Wettanbietern mit der größten Gewinnwahrscheinlichkeit bewertet werden. Dies führt jedoch nicht immer zum Erfolg

Viele professionelle Tipper verfolgen dagegen klare Wettstrategien. Sie setzen auf Mannschaften, die in guter Form sind und mehrmals in Folge keinen Punkt verloren haben, oder sie wählen gezielt die Mannschaften aus, die zuletzt wiederholt ihre Spiele verloren haben und setzen gegen sie.

Sportwettenanbieter gibt es mittlerweile auf der ganzen Welt und es gibt kaum ein Sportereignis, auf das ihr nicht im Vorfeld wetten könnt. Wir haben bereits ausführlich darüber berichtet, welche Sportwettenanbieter die besten sind, welche Einzahlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wie sich die jeweiligen Wettangebote im Test bewährt haben und wie das immer wichtiger werdende Thema Mobile App bei den jeweiligen Buchmachern zu bewerten ist.

Die wirklich große Frage für jeden ambitionierten Wettspieler ist jedoch, wie man dieses Startkapital vermehren kann. Wenn ihr nur ab und zu ein paar Euro auf besonders interessante Spiele eures Lieblingsvereins wetten möchtet, um ein bisschen mehr Spannung in die Sache zu bringen, bedarf es vielleicht nicht unbedingt einer Strategie. 

Wenn ihr jedoch ernsthaft etwas erreichen wollt, kommt ihr nicht umhin, euch um die richtige Verwaltung eures Wettkapitals, eurer Wetteinsätze und vor allem um die Auswahl eurer Tipps zu kümmern. 

Werfen wir zunächst einen Blick auf die verschiedenen Auswahlstrategien

Die besten Wetten sind immer die, die gewinnen. Das klingt einfach, ist es aber nicht. Sie zu identifizieren kann sehr zeitaufwändig sein und ihr solltet in einer bestimmten Sportart oder Liga schon ein ausgewiesener Fachmann sein und euch mit Statistiken und Wahrscheinlichkeitsberechnungen auskennen, um einen kleinen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Spezialisten bei den Buchmachern zu haben – denn auch sie sind Experten, die alle noch so kleinen Statistiken in ihre eigenen Berechnungen einbeziehen: Spielerbewertungen, Chancenverwertung, Leistungsvermögen, Laufleistung, Ballbesitz, vielleicht mitunter sogar den Biorhythmus jedes einzelnen Spielers im Kader. 

Wenn ihr euch also Zeit nehmt, euch viel informiert, Spiele anschaut, Statistiken auswertet, Wahrscheinlichkeiten berechnet und dergleichen mehr – dann habt ihr auf lange Sicht eine ordentliche Grundlage, um erfolgreich mit Sportwetten unterwegs zu sein – zumindest in der jeweiligen Liga oder der Sportart, in der ihr euch wohlfühlt.

Aber reicht das bereits, um euer Sportwettenkonto zu füllen? Wahrscheinlich nicht. Denn um langfristig ein Guthaben aufzubauen, ist es sinnvoll, noch viele weitere Spiele oder Wetten in das Wett-Portfolio mit einzubeziehen. 

Aber: welche Wetten sind aus der großen Bandbreite an verschiedenen Spielangeboten die Besten? 

Hierzu gibt es zahlreiche Strategien, die unterschiedliche Faktoren berücksichtigen, auf die wir in den folgenden Kapiteln näher eingehen möchten.  Ist es das Wetten auf starke Heimmannschaften, ist es das konsequente Setzen auf Außenseiter, ist es das Tippen auf Unentschieden, ist es das Suchen nach den von den Buchmachern unterschätzten Mannschaften oder doch lieber nach den auswärtsstärksten Teams

Im ersten Abschnitt von TEIL 1 der Analyse seher wir uns an, mit welchen Quoten und welchen Tipps man in der Saison 2021/2022 als auch in den Vorgänger-Jahren Profit gemacht hätte, zeigen aber auch, wovon man lieber die Finger hätte von sein lassen. Dieses ist unterteil in Dreiwege-Wetten wie beispielsweise 1,0,2 als auch verschiedene Zweiwege-Handicaps und Doppelte Chancen.  Im zweiten Abschnitt blicken wir auf Torwetten. Lohnt es sich? Wann lohnt es sich? 

Im zweiten Teil werfen wir einen Blick auf verschiedene Konstellationen: Wann passiert wann was und wie? Gewinnt eine Mannschaft, die dreimal hintereinander gewonnen hat, auch das vierte Spiel? Wie lange halten Verlustserien an? Gibt es einen neuen Trainer-Effekt? Wenn ja, wielange hält er an? Da gibt es jede Menge Fragen und wir haben die Antworten für Euch. 

Aber die andere große Herausforderung folgt im Teil 3: Wie verwaltet ihr euer Geld? Indem ihr clever setzt, könnt ihr vermeiden, schon frühzeitig bankrott zu gehen, oder ihr könnt langsam oder auch schnell voranschreiten. Man kann sehr konservativ oder auch sehr gewagt setzen – das hängt ganz von der eigenen Persönlichkeit ab. Aber unabhängig davon, für welche Geldmanagement-Strategie ihr euch entscheidet, es sei abgeraten, alles auf eine Karte zu setzen oder bei einem einzelnen, individuellen Tipp den Einsatz zu erhöhen, nur weil euer Bauchgefühl euch das sagt.

Apropos Bauchgefühl. Manchmal hat man ein besonderes Gefühl, dass dieses oder jenes Team gewinnen wird. Und das kann sich sogar bestätigen. Doch auf Dauer hat es sich selten ausgezahlt, sich in Sachen Sportwetten ausschließlich auf das berühmte Bauchgefühl zu verlassen.  

FAQ