Beliebte Wettmärkte und Wettarten im Online Sportwetten – Überblick und Erklärung
Es kann auf die unterschiedlichsten Dinge gewettet werden. Aber welcher Wettmarkt bietet das höchste Potenzial? Welche sind für Anfänger geeignet, auf welche sollten sich nur gestandene Profis einlassen? Im folgenden bieten wir Dir einen detaillierten Überblick über die populärsten Wettarten und Wettmärkte in Deutschland.
Hier unsere Einleitung zum Thema Wett-Strategien:
Doppelte Chance
Für alle Sportarten, in denen ein Unentschieden möglich ist, gibt es ein Wettangebot mit doppelter Chance, das üblicherweise als 1x, x2 oder 12 dargestellt wird. Mit 1x wettest du darauf, dass die Heimmannschaft entweder gewinnt oder ein Unentschieden erreicht, bei x2 setzt du darauf, dass die Auswärtsmannschaft das Spiel nicht verliert und bei der 12 tippst du, dass es kein Unentschieden geben wird.
Diese Wettform steigert die Gewinnwahrscheinlichkeit. Angenommen, die Wahrscheinlichkeit eines Heimsiegs liegt bei 40 % und die eines Unentschiedens bei 30 %, so ergibt sich eine Gewinnchance von 70 %. Andererseits sinkt dadurch auch die Quote. Sie würde in diesem Beispiel 1,42 betragen (wovon die Buchmacher noch ein paar Prozent abziehen).
In der Saison 2021/2021 gab es in 306 Spielen 210mal das Ergebnis 1x (68.6%), 177mal x2 (57,8%) und 225mal 12 (73.5%)
Drei-Wege-Wette
Die Drei-Wege-Wette ist die klassischste aller Wettformen bei Sportarten mit Unentschieden wie zum Beispiel dem Fußball. Hier setzt man auf den Ausgang des Spiels: Heimsieg (1), Unentschieden (X) oder Auswärtssieg (2). Es gibt sie auch noch in unterschiedlichen Variationen, zum Beispiel in Verbindung mit einem Handicap, also einem Tor- oder Punktevorsprung.
Ergebniswette
Beim Fußball setzt man bei einer Ergebniswette auf das mögliche Endergebnis eines Spieles, wie zum Beispiel 1:0, 2:1, 1:1. Je wahrscheinlicher das Ergebnis ist, desto niedriger ist dabei auch die Quote. In der Saison 2021/2022 war das häufigste Resultat in der deutschen Bundesliga beispielsweise ein 1:1-Unentschieden (40 mal), gefolgt vom 2:1-Heimsieg (30mal) und dem 0:1-Auswärtssieg (20). 13.7% aller Spiele endeten also mit einem 1:1. Auf dieser Basis erfolgt die Berechnung der Quote. Weiterer Faktor sind die involvierten Mannschaften. In der selben Saison 20/21 war das häufigste Ergebnis beim FC Bayern München beispielsweise eine 1:2-Niederlage (15.8%), gleichauf mit dem 4:0-Sieg (ebenfalls 15.8%).
Auch in anderen Sportarten gibt es diese Art von Wetten, beispielsweise beim Eishockey. Beim Tennis oder beim Volleyball bezieht sich die Ergebniswette auf die Satzgewinne oder Spielgewinne.
Handicapwetten
Die Handicap-Wette ist eine der beliebtesten Wettformen und wird in nahezu allen Sportarten angeboten. Dabei wird zwischen dem Drei-Wege-Handicap und dem Zwei-Wege-Handicap unterschieden, zu dem auch das sogenannte asiatische Handicap, häufig auch Asian Handicap genannt, gehört.
Bei einer Handicap-Wette erhalten Mannschaften einen Tor- oder Punktevorteil, der auf die Gewinnwahrscheinlichkeit aufgerechnet wird. Bei Individualsportarten wie dem Tennis kann dies in Form eines Satz- oder Punktvorteils geschehen.
Beispiel: Du tippst auf einen Heimsieg mit einem Handicap von -1. In diesem Fall muss die Gastgeberelf mit zwei Toren Vorsprung gewinnen, etwa 3:1. Gewinnen sie jedoch nur mit einem Tor Vorsprung (2:1), so gilt dies als Unentschieden, da den Gastgebern ein Tor vom Endergebnis abgezogen wird. Endet das Spiel 1:1, ist die Auswärtsmannschaft der Gewinner dieser Handicap-Wette.
Beim Zwei-Wege-Handicap gibt es kein Unentschieden. Das häufigste Handicap in diesem Fall ist -0,5: einer Mannschaft wird ein halbes Tor vom Endergebnis abgezogen, so dass jede Art von Sieg ausreicht oder das +0,5, einer Mannschaft wird ein halbes Tor zum Endergebnis hinzugerechnet, weshalb mindestens ein Unentschieden erforderlich ist.
Wenn du auf den Sieg der Heimmannschaft -1 tippst, brauchst du einen Sieg mit zwei Toren Vorsprung. Fällt nur ein Tor, wird der Einsatz zurückerstattet. Bei einer Wette auf die Auswärtsmannschaft +1 gewinnt man die Wette, sobald mindestens ein Unentschieden erreicht wird; bei einer Niederlage mit einem Tor wird der Einsatz zurückerstattet. Ähnlich verhält es sich mit allen anderen Tor- oder Punkte-Wetten.
Im speziellen Fall des Asian Handicap gibt es weitere Varianten. Eine Wette auf einen Sieg mit -0,75 bedeutet etwa, dass die Hälfte des Einsatzes mit dem Handicap -0,5 berechnet wird, die andere Hälfte mit -1. Bei einem Sieg mit einem Treffer Vorsprung wird nur der -0,5-Sieg als Gewinn gewertet, die andere Hälfte des Einsatzes wird zurückgezahlt. Weitere Handicaps sind 0 (Rückerstattung des Einsatzes bei einem Unentschieden), -0,25, -1,25, -1,5, -1,75 usw.
Langzeitwette
Bei Langzeitwetten ist Geduld erforderlich. Hierbei tippst du etwa auf den kommenden Fußballweltmeister, den jeweiligen Sieger eines Tennisturniers oder wer der beste Torschütze einer Saison sein wird. Normalerweise wartet man, bis ein Sieger feststeht. Auf Wettbörsen wie etwa Betfair wird jedoch ein reger Handel mit Langzeitwetten betrieben, da sich diese Quoten je nach Nachrichtenlage oft ändern. Wenn beispielsweise ein Tennisstar aufgrund einer Verletztzung nicht an einem Turnier teilnehmen kann oder früh ausscheidet, hat das direkten Einfluss auf die Gewinnquoten anderer Spieler.
Live-Wetten
Die Möglichkeit, auch während eines Spiels auf mögliche Ergebnisse zu wetten, gehört mittlerweile zum Standard. Die Wettquoten werden von den Wettanbietern bis zum Schlusspfiff oder dem Matchball laufend aktualisiert. Falls du dir manchmal noch nicht sicher bist, auf welches Team du wetten solltest, so kannst du dich erst einmal zurücklehnen und beobachten, wer einen besseren (oder schlechteren) Eindruck macht oder aber auf unerwartete Entwicklungen, wie etwa eine rote Karte oder die Verletzung eines wichtigen Spielers, reagieren.
Bei der Livewette im Asian Handicap beginnt die Wette immer bei 0:0, egal wie der aktuelle Spielstand ist. Steht es 2:0 für die Heimmannschaft und du wettest auf das Auswärtsteam -0,5, so genügt es schon, wenn deine Mannschaft ab dem Zeitpunkt der Wettabgabe mehr Tore schießt als die andere. Selbst wenn das Spiel 3:2 für die Heimelf ausgeht, ist die Wette erfolgreich.
Over/Under (Über/Unter)-Wetten
Egal in welcher Ballsportart, ohne Tore oder Punkte gibt es keinen Sieger. Aber wie viele werden es am Ende sein? Dazu bieten die Wettbüros eine voraussichtliche Zahl an. Für den Fußball ist dies traditionell die Frage nach mehr als zwei oder weniger als drei Toren und wird als Über/Unter 2,5 bezeichnet. Bei Spielen mit sehr offensiven Mannschaften oder einem zu erwartenden erheblichen Qualitätsunterschied kann dieser Wert steigen; wenn zwei Defensivspezialisten aufeinandertreffen, sinkt er.
In der deutschen Bundesliga fielen in der Saison 2021/2022 insgesamt 903 Tore in 306 Spielen. Nur 71 mal fielen weniger als 3 Tore, das entspricht also nur 23%, mehr als 2 Tore gab es hingegen in 77% aller Spieler. Daher sind in der Bundesliga die Quoten für “über 2.5” zumeist auch gering. Trotzdem gibt es immer wieder mal Mannschaften, in deren Spiele wenige Tore fallen. In der besagten Saison endeten 59% aller Spiele in die Werder Bremen involviert waren mit “Unter 2.5”,
Im Eishockey sind es meist über/unter 5,5 Tore, bei Sportarten wie Basketball oder Handball ziehen die Buchmacher die vergangenen Spielergebnisse der jeweiligen Mannschaften zur Ermittlung eines erwarteten Durchschnittswertes heran. Beim Tennis kannst du auf die Anzahl der gesamten Spiele oder der Sets wetten.
Pre-Match-Wetten
Das ist die klassische Form der Wette. Bei der Pre-Match-Wette gibst du bereits vor dem Spielbeginn deine Wetten ab und wartest einfach nur noch auf den Abpfiff. Die Pre-Match-Wetten werden für die größeren Wetten oft schon zwei Wochen vorher veröffentlicht.
Spezialwette
Spezialwetten sind Tipps auf bestimmte Ereignisse, die sich während eines Matches ereignen können. So kannst du zum Beispiel darauf setzen, wer die Platzwahl gewinnt, welcher Spieler den ersten oder letzten Treffer der Partie erzielt und ob es sich dabei um einen Kopfball oder sogar einen Fallrückzieher handelt, welcher Akteur eine Verwarnung erhält oder vom Platz gestellt wird, ob es einen Strafstoß gibt oder ob ein Spielrückstand noch in einen Sieg gedreht werden kann.
Bei der Auswahl ihrer Spezialwetten sind der Kreativität der führenden Wettanbieter keine Grenzen gesetzt. Je wichtiger der Wettbewerb oder das jeweilige Spiel ist, desto verrücktere Spezialwetten werden angeboten.
Wetten auf Ecken
Hierbei handelt es sich um eine spezifische Wette im Fußball, wobei sich die Wette auf Ecken inzwischen zu einem sehr umfangreichen Angebot entwickelt hat. Die am häufigsten angebotene Form ist die Wette auf die Anzahl der erwarteten Ecken. Diese wird anhand der jeweiligen Gesamtzahl der Ecken in den vorangegangenen Spielen beider Mannschaften berechnet. Wie bei der Über/Unter-Wette setzt man auf Over oder Under. Man kann jedoch auch auf die genaue Anzahl der Eckbälle wetten oder welche der beiden Mannschaften mehr Ecken zugesprochen bekommt. Auch Handicaps werden angeboten.
In der Saison 2021/2022 gab es nach 19 Spieltagen 1674 Ecken, das entspricht einem Wert von 9,79 Ecken pro Spiel. Mannschaften, die viel über die Flügel spielen, haben häufiger eine höhere Anzahl von Eckbällen in einem Spiel. Bayern führt das Ranking mit 6.3 pro Spiel an, Bochum holt am wenigsten Ecken, nur 3.42 im Durchschnitt.
Wetten auf Karten
Ähnlich wie bei Eckenwetten wird bei der Wette auf Karten auf die Anzahl der im Spiel gezeigten gelben oder roten Karten getippt. Üblicherweise wird auf die Gesamtzahl der Karten (Über/Unter) oder darauf gewettet, welches der beiden Teams sich mehr Karten einhandeln wird. Es werden aber auch Sonderwetten auf Karten angeboten, bei denen der Spielabschnitt der ersten Karte bestimmt wird oder welcher Spieler eine Verwarnung erhält.
In der Saison 20/21 wurden in der ersten deutschen Bundesliga insgesamt 1060 gelbe Karten gezeigt – das ergibt einen Durchschnitt von 3,46 Verwarnungen pro Spiel. Gelb-Rote oder glatt rote Karten kommen hingegen sehr selten vor: An 34 Spieltagen gab es nur 33 Platzverweise und entspricht nur 10,7% aller Spiele, dementsprechend hoch sollte auch die Quote auf rote Karten sein.