Benzemas Formkurve stimmt Frankreich optimistisch

Real Madrids Trainer Carlo Ancelotti, der die Blancos in der Champions League 2013/2014 zur Decima führte, sagte vor acht Jahren: „Die Leute sehen Karim Benzema ausschließlich als einen Stürmer. Er bringt jedoch ebenso die Eigenschaften eines talentierten Mittelfeldspielers mit. Und er kann alles, was ein kompletter und fantastischer Spieler draufhaben muss.“

Benzema kickte sich vor der EURO 2016 aus dem Nationalteam

Ancelotti verließ Real Madrid im darauffolgenden Jahr und kehrte im Sommer 2021 dorthin zurück. Wenige Monate nach dem Abgang des mittlerweile 62-jährigen Italieners flog Benzema aus dem französischen Nationalteam. Denn: Der heute 34-jährige Offensivspieler wurde beschuldigt, an der Erpressung eines damaligen Mitspielers bei den Bleus, Mathieu Valbuena, beteiligt gewesen zu sein. Das führte wiederum dazu, dass Benzema Valbuena nicht mehr nähern durfte. Daher kamen vorerst beide Fußballer nicht mehr für die Bleus zum Einsatz.

Das alles geschah ausgerechnet unmittelbar vor der EURO 2016 im eigenen Land. Dort verlor die französische Nationalmannschaft, bei der Didier Deschamps bereits an der Seitenlinie stand, das Finale gegen Portugal nach der Verlängerung. Und ebenso wie Benzema fehlte Valbuena im Kader des damaligen Vizeeuropameisters.

Unmittelbar nach dem Comeback gelangen vier Tore bei der EURO 2020

Zwei Jahre später bejubelte Frankreich in Russland seinen zweiten Weltmeistertitel. Zuvor wechselte Valbuena zur Saison 2017/2018 zu Fenerbahçe. Spätestens ab diesem Zeitpunkt war der mittlerweile 37-jährige Flügelspieler, der inzwischen für Olympiakos Piräus spielt, kein Thema mehr für die Bleus. Hingegen dachte Deschamps über eine Rückkehr von Benzema nach, aber letztlich kehrte der Angreifer von Real Madrid rechtzeitig zur EURO 2020 in die Nationalmannschaft zurück.

Seitdem kam der 34-Jährige 13-mal für die Bleus zum Einsatz, wobei er neunmal einnetzte. Vier dieser Tore gelangen bei der Europameisterschaft. Genauer gesagt markierte Benzema Doppelpacks im dritten Gruppenspiel gegen Portugal sowie im Achtelfinale gegen die Schweiz. In der verrückten Partie gegen die Nati drehte Real Madrids Offensivstar einen frühen Rückstand. Danach erreichte der vermeintliche Außenseiter in der Schlussphase das 3:3, ehe er sich danach im Elfmeterschießen durchsetzte.

Der Triumph in der UEFA Nations League

Frankreich rehabilitierte sich mit dem direkten Ticket für die WM 2022 in Katar und mit dem Triumph bei der UEFA Nations League in Italien. Dort erzielte Benzema im Oktober beim 3:2 gegen Belgien sowie beim 2:1 gegen Spanien jeweils ein Tor. Anschließend gelangen in der WM-Qualifikation ein Doppelpack beim 8:0-Heimsieg gegen Kasachstan und beim 2:0-Auswärtssieg gegen Finnland das relativ späte Führungstor.

Eine Bilderbuch-Saison mit Real Madrid

Außerdem bestreitet Benzema, der im Juli 2009 von Olympique Lyon zu Real Madrid wechselte, seine bislang beste Saison für die Blancos. Hierbei gelangen dem Stürmer seit Ancelottis Rückkehr in 32 Wettkampfspielen 13 Tore. Zwei davon gelangen ihm am 14. März bei einem 3:0-Auswärtserfolg gegen RCD Mallorca.

Damit löste der Kapitän der Blancos Thierry Henry als erfolgreichsten französischen Torschützen ab. Weniger als eine Woche zuvor hievte der 34-Jährige bei Real Madrids 3:1-Heimsieg gegen PSG seine Elf im Alleingang ins Champions-League-Viertelfinale. Denn: Er markierte einen Hattrick. All das spricht dafür, dass Benzema bei der WM 2022 in Katar zu einem entscheidenden Spieler avancieren könnte.

Alice Kopp

Von Alice Kopp

Alice ist halb Österreicherin und halb Italienerin. Deshalb erlebte sie die Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien hautnah mit. Und das weckte ihre Begeisterung für den Fußball. Da sie seit ihrer Kindheit gerne schreibt, begann Alice bereits während der Schulzeit, sich mit Journalismus zu beschäftigen. Dabei kam es ihr sehr gelegen, dass ihre Klasse an einem Projekt einer deutschen Tageszeitung teilnahm. Außerdem durfte sie für die Kinderseiten einer österreichischen Tageszeitung schreiben und in das Sportressort desselben Mediums hineinschnuppern. So erhielt sie ihre ersten Presseakkreditierungen, was für die damals 18-Jährige natürlich alles andere als selbstverständlich war. Obwohl ihr teilweise davon abgeraten wurde, entschied sich Alice für ein Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Nach ein paar Jahren beschloss sie, die Prüfungen, die sie abgelegt hatte, als Wahlfach zu nutzen. Dennoch wendet sie das erworbene Wissen in ihrem weiteren Berufsleben an. Das Gleiche gilt für ihre Sprachkenntnisse. Neben ihren Muttersprachen Deutsch und Italienisch beherrscht Alice zusätzlich Englisch und Spanisch. Zudem versteht sie Französisch und kann diese Sprache in der Recherche einsetzen. Während ihres Studiums engagierte sich Alice in einem österreichischen Fußballverein. Gleichzeitig schrieb sie für insgesamt drei österreichische Portale und arbeitete als Österreich-Korrespondentin für ein italienischsprachiges Online-Medium. Diese Zusammenarbeit begann während der Ära von Giovanni Trapattoni bei Red Bull Salzburg und setzte sich während der EURO 2008 fort. So konnte sie sich sowohl mit Trapattoni als auch mit italienischen Journalisten austauschen. Ab dem darauffolgenden Jahr arbeitete Alice zunächst mit einem Schweizer Portal zusammen, bevor sie die Sportwetten-Inhalte für sich entdeckte. Einerseits blieb sie auf diese Weise im Sportjournalismus, und andererseits erweiterte sie ihren Horizont. Und das sowohl im Kontext der Sportwetten-Branche als auch mit anderen Sportarten sowie mit Ländern. Im Bereich Sportjournalismus konzentrierte sie sich insbesondere auf Fußball aus aller Welt, Volleyball und Beachvolleyball. Zudem verfasste sie natürlich auch mehrere Ratgeber, Buchmacher-Profile, Bonusartikel und andere Inhalte für Wettbegeisterte. Das tat sie etwa zehn Jahre lang für dasselbe Unternehmen, wobei sie Beiträge auf Deutsch und Italienisch schrieb. Zudem baute sie zusammen mit dem Geschäftsführer die italienischsprachige Webseite auf. Währenddessen begann Alice, mit einem anderen österreichischen Fußballverein zusammenzuarbeiten. Weiters trat sie ab 2016 der Association Internationale de la Presse Sportive (AIPS) bei. Dadurch hat sie die Möglichkeit, relativ oft Mannschaften und Sportler vor Ort zu beobachten. Nicht nur Sportwetten, sondern auch Radio Im Januar 2019 folgte der nächste Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung. Denn: Sie begann, Premium-Inhalte zum Thema Sportwetten zu erstellen. Dabei streckte sie ihre Fühler endgültig in fast alle Länder und alle Kontinente aus. Und das lag nicht zuletzt daran, dass sowohl deutsch- als auch englischsprachige Nutzer ihre Inhalte abonnierten. Gleichwohl setzte Alice unter anderem ihre Italienischkenntnisse weiter ein. Zum einen, weil sie sich regelmäßig mit italienischen Kollegen austauscht, und zum anderen, weil sie mit einem Webradio zusammenarbeitet. Die Coronakrise wirkte sich primär in der Anfangszeit stark auf die Sportwelt und auf das Interesse an Sportwetten aus. Deshalb war ein Neuanfang nötig und unterm Strich fand Alice bei uns die Tätigkeitsfelder, die ihr am besten zusagen. Außerdem schreibt sie für eine Agentur Artikel über nahezu alle Disziplinen sowie über eSports und Content für ein deutsches Online-Medium. Alice ist halb Österreicherin und halb Italienerin. Deshalb erlebte sie die Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien hautnah mit. Und das weckte ihre Begeisterung für den Fußball.